Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

Bundesrepublik Deutschland 1949-1968

Mit Ende des 2. Weltkrieges im Mai 1945 wird die Tätigkeit der Deutschen Reichspost beendet. Die damaligen Besatzungsmächte übernehmen mittels Erklärung die oberste Regierungsgewalt, beschlagnahmen das Vermögen der Deutschen Reichspost.

Gesetz Nr. 76 verbietet vorerst jede Form der Nachrichtenübermittlung.

Der Postverkehr wird unter Kontrolle der Besatzungsmächte ab Mitte 1945 wieder aufgenommen.

Neue Postverwaltungen werden in den 4 Besatzungszonen und Berlin errichtet. Erste gemeinsame zentrale Stellen werden gebildet, z.B. die Hauptverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (Deutsche Post) und des Deutschen Postzentralamtes in der französischen Zone (Rastatt). Diese Postverwaltungen werden in der Rechtsform einer Sonderverwaltung (auf Grundlage des Reichspostfinanzgesetzes von 1924) geführt und per Gesetz am 1.April 1950 auf die Deutsche Bundespost übertragen.

Die Post ist seit 1995 eine Aktiengesellschaft